|
Posten 20-2018
|
![]() |
|||||
|
||
Kaschubische Weihnacht |
||
![]() |
||
![]() |
|
|
Einladung zum Fest
|
|
![]() |
||
|
Der Flötenspieler spielt jetzt seine Melodien am Posten 20 |
|
![]() |
![]() |
Der Umzug ist perfekt. |
|
Am 15.Juni 2018 um 16 Uhr erscheint
das neue Buch von Erika mit dem viel versprechenden Titel |
![]() |
Vorgestellt wird es an diesem Tag im Alten Garten in Klein
Reken mit einem festlichen Rahmenprogramm. |
|
![]() |
24.05.2018 Klein Reken (bli).
Der Posten 20 in Klein Reken, einst grau und unansehnlich, entwickelt
sich immer
mehr zu einem Schmuckstück. |
|
|||
Seit zwei Jahren engagiert sich Erika Reichert dafür, dass das alte Bahnwärterhäuschen in neuem Glanz erstrahlt. Das Haus wurde vollständig renoviert. Zahlreiche Rosen schmücken das Außengelände und entlang des Weges haben die Weinstöcke bereits ihre ersten Reben angesetzt, aus denen später auch Wein hergestellt werden soll. Daneben wurde ein Planetenweg angelegt. Bänke und Stühle laden zum Verweilen ein. | |||
![]() |
|
Am Abhang, zwischen den fielen Blumen, liegen jetzt die „Sleeping Beauties“. Die Steine mit den schlafenden, moosbewachsenen Gesichtern schmückten vorher den Tiergarten in Raesfeld. Sie wurden von dort in ihr neues Blumenbett in Reken transportiert. „Dort verweilen sie jetzt stellvertretend für alle Märchenfiguren, die am Posten 20 noch Einzug erhalten“, erklärte uns Erika Reichert. Beim Rosenfest am 1. Juli von 11 bis 17 Uhr in Klein Reken wird Dornröschen erscheinen. |
|
Einige Bilder zieren den kleinen Raum des Bahnwärterhäuschens. Sowie die Landkarte von Reken mit seinen fünf Ortsteilen, die von Guido Kuschel direkt auf die Wand gemalt wurde. Drumherum hängen Bilder, die alle einen Bezug zu dem jeweiligen Ort haben. Vier Werke sind im Kunstkurs von Christa Schalk entstanden. Für Groß Reken wurde die alte Kirche abgebildet, für Maria Veen der Hof Haselhoff und für Bahnhof Reken die Alte Ziegelei. Inge Kuhn hatte den Posten 20 für Klein Reken gemalt. |
Aber auch in und an dem Haus hat es wieder viele Veränderungen gegeben. An der Außenwand fällt einem der Flötenspieler sofort ins Auge. Der Künstler Guido Kuschel hatte seine Holzfigur viele Jahre an der ehemaligen Gaststätte „KoColores“ ausgestellt. Für den Posten 20 erhielt die Skulptur einen neuen Anstrich und leuchtet nun wieder in frischen Farben
. |
|
|
Viele Elemente, die man am Posten 20 sehen und entdecken kann, erscheinen auch in dem Buch „Freie Fahrt in die weite Welt“ von Erika Reichert. In ihrem neuesten Werk schildert sie in Wort und Bild die bewegte Geschichte des Bahnwärterhäuschens. Dabei verbindet sie immer wieder Objekte und Geschehnisse der Gegenwart mit der Vergangenheit. Am Freitag, den 15. Juni um 16 Uhr wird sie ihr Buch im Gasthof Alter Garten in Klein Reken vorstellen. | ||
Buchpräsentation am 15. Juni im Alten Garten |
|
![]() |
|
Das Werk „Freie Fahrt in die weite Welt - Posten 20
in Reken“ präsentiert viele informative Geschichten, reichlich
bebildert und prächtig illustriert. |
|
ein Bericht von Heinz Habers |
|
Neues Buch von Erika Reichert |
|
Von Klein Reken
aus per Bahn nach Rom oder nach Paris? Oder zur Arbeit in eine Stadt
im Ruhrgebiet oder im
Münsterland? Dieser
Traum wird für die Einwohner des Dorfes in 2019 Wirklichkeit, wenn
ein im Rahmen des gemeinsamen BahnLandLust-Projektes der Kommunen Coesfeld,
Dorsten und Reken geplanter Haltepunkt gegenüber dem Posten 20 in
Betrieb genommen wird. Um dieses Ereignis in angemessener Form zu würdigen,
hat die gebürtige Klein Rekenerin und unweit des Posten 20 wohnende
Erika Reichert das prächtig illustrierte Buch „Freie Fahrt
in die weite Welt - Posten 20 in Reken“ geschrieben, herausgebracht
vom Rekener Heimatverein. Vor 100 Gästen wurde das Werk im „Alten
Garten“ jetzt erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
Ohne die Gegenwart zu vernachlässigen, nahm Erika Reichert, ehemalige
Rektorin der Antoniusschule und Initiatorin der Wiederbelebung des alten
Bahnwärterhäuschens, ihre Leser mit auf eine Zeitreise durch
die bewegte Vergangenheit des Posten 20.
„Ein Buch mit tiefer Vernetzung von Historie, Kultur und Kunst
entlang der Schienenstrecke Coesfeld-Reken-Dorsten. Es soll ferner an
die Bedeutung der Eisenbahnhistorie für die Entwicklung der Gemeinde
und der Rekener Ortsteile erinnern“, erläutert der Heimatvereins-Vorsitzende
Bernd Hensel, nachdem Winfrid Gebhard die Veranstaltung als Vorsitzender
des Schul-, Jugend-, Kultur- und Sportausschusses mit einem Grußwort
von Bürgermeister Deitert und Dankesworten an die Schriftstellerin
eingeleitet hatte. „Ich danke allen meinen vielen Freundinnen
und Freunden, meinen Protagonisten und meinen treuen Weggefährten
für ihre große Hilfe und der Sparkasse Westmünsterland
für die finanzielle Unterstützung“, betont die Autorin
und leitet über zu einem informativen Programm aus Gedichten, Lesungen
und kurzen Vorträgen zahlreicher Laudatoren aus nah und fern. Für
musikalische Unterhaltung sorgten die Band „Weiss Bescheid“,
die Sängerin Rebecca Kernbach sowie Pater Rainer und Jutta Dommerholt.
(hh) |
|
Erika Reichert begrüßt zahlreiche Gäste
zur Vorstellung ihres neuen Buches im „Alten Garten“. |
|
Winfrid Gebhard,
Vorsitzender des Schul-, Jugend-, Kultur- und Sportausschusses, liest
ein Grußwort von Bürgermeister
Deitert zur Eröffnung der Veranstaltung vor. |
|
|
aus der Borkener Zeitung |
|
![]() |
||
|
Posten 20 kann sprechen! Ein Bericht von Heinz Habers |
|
Gegenüber dem künftigen Klein Rekener Haltepunkt an der Schienenstrecke
Coesfeld-Reken-Dorsten befindet sich das alte Bahnwärterhäuschen
Posten 20, das vor zwei Jahren auf eine Initiative von Erika Reichert
hin nebst angrenzendem Umfeld im Rahmen des BahnLandLust-Projektes mit
einem Kunst- und Kulturfest aus seinem Dornröschenschlaf erweckt
wurde. Seither wird das historische Gebäude am Mühlenweg gerne
von Radausflüglern zu einer Pause genutzt oder auch, um für
ein paar Minuten abzuschalten und die herrliche Natur sowie die integrierte
Ausstellung zu genießen. Zum Start in die letzte September-Woche
ist das malerisch gelegene Kleinod um eine Attraktion reicher geworden:
der Posten 20 kann jetzt sogar sprechen!
Gleich links neben der Eingangstür ist eine wetterfeste Audiostation aus Edelstahl montiert worden, je zur Hälfte finanziert durch die Gemeinde Reken und die Volksbank in der Hohen Mark eG. Auf Wunsch läßt das durch einfachen Knopfdruck zu bedienende Gerät insgesamt 31 zwei- bis dreiminütige Beiträge ertönen – wahlweise in deutscher, holländischer oder englischer Sprache. Zu hören sind detaillierte Informationen, aber auch Gedichte, Geschichten und Lieder zum Posten 20, zur Umgebung und zur Schienenstrecke. Geplant ist übrigens, zusätzlich auch noch die alte Wehrkirche, die Mühle und das Haus Uphave mit solchen akustischen Boxen zur sinnvollen Abrundung des touristischen Rekener Angebots auszustatten. (hh) |
||
Bürgermeister Manuel
Deitert, Erika Reichert und Marc Trzcinski (v.l.n.r.) vom Vorstand der
Volksbank in der Hohen Mark eG vor
der neuen Audiostation am Posten 20. |
||
Zur Einweihung der sprechenden
Infobox sind auch einige Vertreterinnen und Vertreter des „Posten 20-Freundeskreises“ gekommen. |
||
So sieht die Audiostation aus, die mit nur einem einzigen
Knopf kinderleicht zu bedienen ist. |
||
|